Unsere Vision
Die Nr. 1 für Startup
PR in Europa
Für Gründer, die sich schon die Finger an einer traditionellen Agentur verbrannt haben. Und alle, die sich gar nicht erst verbrennen wollen.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
direkt zur Information nach Art. 13 DS-GVO für Kommunikationspartner
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:
getpress GmbH
Zossener Straße 56-58
10961 Berlin
+49 (0) 176 31531685
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Verwendung von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie durch Klick auf den unten stehenden Button das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Eingebettete Youtube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Social Plugins
Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Facebook Inc. (1601 S. California Ave - Palo Alto - CA 94304 - USA)
Twitter Inc. (795 Folsom St. - Suite 600 - San Francisco - CA 94107 - USA)
XING AG (Gänsemarkt 43 - 20354 Hamburg - Deutschland)
LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court - Mountain View - CA 94043 - USA)
Mouseflow
Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei dem Webanalyse-Tool Mouseflow werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet. Hierbei entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an direkter Kundenkommunikation und an der bedarfsgerechten Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu können Sie eine Aufzeichnung auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, global für Ihren gerade verwendeten Browser unter folgendem Link deaktivieren: https://mouseflow.de/opt-out/
Solltet ihr an einer Auftragsdatenverarbeitung interessiert sein, könnt ihr diese mit uns direkt via RightSignature online schließen: https://mouseflow.de/gdpr/
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Lösung & Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Maximilian Ziche
maximilian@get-press.de
0173 6273833
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Information nach Art. 13 DS-GVO für Kommunikationspartner
I. Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen
getpress GmbH
Scharnweberstr. 30
10247 Berlin
Maximilian Ziche
Telefon: +49 (0) 173 6273833
E-Mail: maximilian@get-press.de
II. Zwecke, Datenkategorien, Rechtsgrundlage und Speicherdauer
1. Allgemeiner Kontakt
Zwecke: Als PR Unternehmen ist es unsere Aufgabe, ein Netzwerk zu pflegen und mit Menschen in Kontakt und Beziehung zu treten. Es liegt dabei in der Natur der Sache, dass wir, wenn wir mit Ihnen kommunizieren, Ihre personenbezogene Daten über Sie zu diesem Zweck verarbeiten.
Kategorien von Daten: Welche Daten dies sind, richtet sich dabei nach der Kontaktart. Bei der Kommunikation per E-Mail verarbeiten wir bspw. Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und den Inhalt der Nachricht. Beim telefonischen Kontakt wird zu den gleichen Zwecken Ihre Telefonnummer und beim postalischen Kontakt Ihre postalische Anschrift verarbeitet. Entsprechendes gilt für andere Kontaktwege, bspw. über Social Media Kanäle, Instant Messenger oder ähnliches.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen richtet sich dabei danach, in welchem Zusammenhang die jeweilige Kommunikation erfolgt:
- Stehen wir als Geschäftspartner in einem Vertragsverhältnis, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Wenn Sie ein Mitarbeiter eines unserer Geschäftspartner sind, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Begründung oder Durchführung des Vertrags mit Ihrem Arbeitgeber liegt.
- Ebenfalls auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgen allgemeine Kontaktaufnahmen im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit, zum Beispiel wenn wir Sie im Zusammenhang mit eines unserer Kunden kontaktieren.
- Wir sind gesetzlich verpflichtet gewisse Unterlagen, insbesondere Handels- und Geschäftsbriefe, aus buchhalterischen und steuerrechtlichen Gründen aufzubewahren. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
-
Schließlich kann Rechtsgrundlage auch Ihre Einwilligung sein, wenn wir Sie zuvor um Erlaubnis zur Kontaktaufnahme gebeten haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Speicherdauer: Wir bewahren Ihre Daten solange auf, wie eine aktive Kommunikationsbeziehung besteht und es zur Beantwortung der konkreten Anfrage erforderlich ist und speichern Sie danach für einen Zeitraum von 3 Jahren. Soweit es sich bei unserer Kommunikation um Handels- oder Geschäftsbriefe im Sinne von § 147 AO bzw. § 257 HGB handelt, bewahren wir die jeweilige Nachricht für einen Zeitraum von 6 Jahren, beginnend mit Schluss des Jahres in dem wir die Nachricht versendet oder empfangen haben auf.
2. Aufnahme in unserer Kontaktdatenbank
Zwecke: Wir pflegen ein Netzwerk, bestehend aus Unternehmern, Journalisten, Experten und anderen interessanten Persönlichkeiten. Wenn wir der Ansicht sind, dass Sie gut in dieses Netzwerk passen, werden wir Sie darum bitten, Sie bis auf Widerruf in unsere Kontaktdatenbank aufnehmen und in Zukunft per Telefon, Post oder E-Mail kontaktieren zu dürfen.
Kategorien von Daten: In unserer Datenbank speichern wir vor allem Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Firma bzw. Ihren Arbeitgeber, Ihr Ressort, Ihre Themenschwerpunkte sowie unseren Kontaktverlauf.
Erhebung und Quelle der Daten: In aller Regel erheben wir personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen. Dies kann auf ganz verschiedenen Wegen und bei ganz unterschiedlichen Gelegenheiten erfolgen, z.B. im persönlichen Kontakt auf Veranstaltungen, per E-Mail, Telefon oder Post oder in anderen Situationen. Auch wenn Sie uns Ihre Visitenkarte aushändigen, sehen wir das als Ihr Einverständnis darin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und mit Ihnen in Kontakt treten dürfen. In gewissen Fällen kann es auch vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erheben. In diesen Fällen haben wir Ihre Kontaktdaten in der Regel von mit Ihnen bereits verbundenen Personen erhalten, wobei wir davon ausgehen, dass die Weitergabe mit Ihrem Einverständnis erfolgt ist. Außerdem erheben wir Daten zum Erstkontakt ggf. aus öffentlichen Quellen wie bspw. Ihrer Homepage oder einem Social Media Profil. Auch hier gehen wir davon aus, dass wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und mit Ihnen in Kontakt treten dürfen.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht in diesen Fällen in aller Regel auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), die Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen können. Den Widerruf können Sie beispielsweise an eine der oben genannten Adressen richten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen wird jedoch nicht berührt.
Soweit Sie uns keine Einwilligung erteilt haben, beruhen die beschriebenen Verarbeitungen auf unserem berechtigten Interesse daran, in beruflichem Kontext mit Ihnen in Kontakt zu treten, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In diesen Fällen haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, unter den gesetzlichen Voraussetzungen diesen Verarbeitungen zu widersprechen. Nähere Informationen dazu finden Sie unten.
Speicherdauer: Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. In allen anderen Fällen speichern wir Ihre Daten solange zwischen uns eine Kommunikationsbeziehung besteht. Sollte es nach Ende der aktiven Kommunikationsbeziehung zu keinem weiteren Kontakt für drei Jahre kommen, werden Ihre Daten mit Ablauf des dritten Jahres aus unserer Datenbank gelöscht.
III. Kategorien von Empfängern und Übermittlung in ein Drittland
Intern werden Ihre personenbezogenen Daten jeweils von der Person und/oder Abteilung verarbeitet, welche die Daten zur Aufgabenerfüllung benötigt. Wir geben Ihre Kontaktdaten in der Regel nicht an Dritte weiter und wenn, dann nur, wenn es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich und von einer Rechtsgrundlage gedeckt ist. Wir verwenden zudem Auftragsverarbeiter, die für uns weisungsgebunden Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Hierzu gehören vor allem technische Dienstleister, wie bspw. unser E-Mail-Provider. Es finden dabei keine geplanten Übermittlungen in ein Drittland außerhalb der EU statt.
IV. Betroffenenrechte
Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie uns gegenüber – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – geltend machen können.
1. Allgemeine Rechte
Art. 15 DS-GVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
Art. 16 DS-GVO – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Art. 17 DS-GVO – Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
Art. 18 DS-GVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Art. 20 DS-GVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
2. Insbesondere: Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung:
Art. 21 DS-GVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Ihren Widerspruch können Sie uns gegenüber jederzeit formlos erklären, zum Beispiel per E-Mail an: hello@get-press.de.
Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit uns gegenüber formlos widerrufen, zum Beispiel per E-Mail an hello@get-press.de.
V. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Sie haben keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Wir sind dann jedoch unter Umständen nicht in der Lage, mit Ihnen ein Vertragsverhältnis einzugehen.
VI. Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie beeinträchtigt.
Stand: Oktober 2019